Drei lächelnde Männer stehen neben einer Schnellladestation an der ein blaues Auto gerade auflädt.

Nachhaltiges Laden direkt vor der Haustür

Neue Schnellladesäulen für das Wohnquartier „Olympisches Dorf“ in Elstal

Moderne Wohnquartiere erfordern zukunftsweisende Mobilitätslösungen: Im neuen Wohnquartier „Olympisches Dorf“ in Elstal sorgt die EMB Energie Brandenburg für eine nachhaltige und bewohnerfreundliche Ladeinfrastruktur. Sechs neue Schnellladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten stehen somit der Allgemeinheit zur Verfügung. Damit wird Elektromobilität komfortabel und alltagstauglich in das moderne Quartier integriert. Am 25. Februar 2025 wurden die Ladesäulen offiziell an die Gemeinde übergeben. Es ist der erste von der EMB betriebene Schnellladesäulen-Park überhaupt.

Das Olympische Dorf in Elstal hat eine bewegte Geschichte. Lange Zeit war unklar, was auf dem riesigen Areal entstehen soll. Mittlerweile steht fest: Das Wohnquartier „Olympisches Dorf“ wird nicht nur modernen Wohnraum mit bester Anbindung bieten, sondern auch gewerbliche Flächen – und dank der EMB eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur. Die sechs neuen Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten und einer Leistung von 50 kW, die von der EMB betrieben werden, ermöglichen es nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihre Elektroautos bequem und 100 Prozent CO2-neutral vor der eigenen Haustür aufzuladen. Auch Pendlerinnen und Pendler können den Ladestopp nahe der B5 und des westlichen Berliner Autobahnrings nutzen.

Mit dieser Initiative wird einem immer drängenderen Bedarf Rechnung getragen: Schnelllade-Infrastruktur nicht nur an Autobahnen oder Einkaufszentren, sondern direkt dort, wo sie gebraucht wird – im Wohnumfeld. Die 12 neuen Ladepunkte sind ein für alle verlässliches und leicht zu erreichendes Angebot und unterstreichen die nachhaltige Ausrichtung des Neubauprojekts.

Nachhaltige Mobilität für die Zukunft

Die Integration von Ladeinfrastruktur direkt in Wohnquartiere ist ein wichtiger Schritt für die alltagstaugliche Nutzung der Elektromobilität. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers bedeutet das: maximaler Komfort, keine langen Wege und eine zukunftssichere Lösung für die eigene E-Mobilität – direkt vor der Haustür. Einer der auf dem Areal engagierten Vorhabenträger ist die BUWOG.

BUWOG-Geschäftsführerin Eva Weiß sagt über das Projekt: „Mit Quartiersentwicklung und Neubau schaffen wir neuen Wohnraum, dabei spielen wohnbegleitende Qualitäten und nachhaltige Mobilitätsangebote und einhergehende Infrastruktur eine wichtige Rolle. Durch die Schnellladesäulen können Bewohnende ihre Fahrzeuge bequem und sicher aufladen, ohne auf weit entfernte Ladepunkte angewiesen zu sein.“

Jens Horn, Geschäftsführer der EMB, sagt: „ Das Wohnquartier „Olympisches Dorf“ ist nicht nur durch seine Lage an diesem geschichtsträchtigen Ort etwas Besonderes. Für uns ist es ein Meilenstein innerhalb unserer Mobilitätslösungen, weil wir hier erstmals mit einem Schnellladesäulen-Park unsere Leistungsfähigkeit im Bereich der Elektromobilität beweisen dürfen.”

Die EMB betreibt damit 58 Ladesäulen mit über 130 Ladepunkten in Brandenburg. Das Unternehmen gehört zu den Top 5 Betreibern von Ladesäulen im Bundesland und ist darüber hinaus auch die Nummer 1 unter allen Anbietern mit Firmensitz im Land. Damit leistet die EMB einen wichtigen Beitrag, um Elektro-Mobilität attraktiv zu machen und eine Basis für die Verkehrswende zu schaffen. Um tatsächlich eine annähernd CO2-freie Mobilität möglich zu machen, werden diese Schnellladesäulen ausschließlich mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft betrieben.

Die Übergabe der Ladesäulen an die Gemeinde fand heute, am 25. Februar 2025, statt. Für die EMB war Jens Teich, Referent Kommunen vor Ort, außerdem nahm BUWOG-Projektleiter Thomas Heymann teil. Die Gemeinde Wustermark wurde von Wolfgang Scholz, Leiter des Fachbereiches III „Bauen und öffentliche Ordnung“ und Jens Kroischke, GIS / Klima-, Umwelt- und Naturschutz, vertreten. Darüber hinaus waren auch Dipl.-Ing. Volker Meller und Dipl.-Ing. (FH) Lutz Gableske von der PST GmbH Werder (Havel), die für die Planung und Bauüberwachung der gesamten Erschließung verantwortlich sind, bei der Übergabe dabei.

EMB

Die EMB Energie Brandenburg GmbH beliefert als regionaler Energiepartner Brandenburg seit über 30 Jahren zuverlässig und sicher mit Gas und Ökostrom – seit September 2023 auch mit der Vertriebsmarke SpreeGas. Zum Produktangebot zählen zudem Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Heimladestationen, mit denen Kundinnen und Kunden aktiv zur Energie- und Wärmewende beitragen können. In aktuell elf Kundenbüros sind dazu Beraterinnen und Berater persönlich erreichbar.

Weitere Informationen auf www.emb-gmbh.de.

Ihr Kontakt

Jochen-Christian Werner trägt ein dunkles Sakko und helles Hemd und schaut freundlich in die Kamera.

Jochen-Christian Werner

Pressesprecher