EMB betreibt Netz von sieben Elektro-Ladesäulen in Kleinmachnow
14 Ladepunkte im Gemeindegebiet verbessern Angebote zur Elektromobilität

Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH: „Wir sind der regionale Energiepartner für die Kommunen – auch bei der Elektromobilität. Den Aufbau sowohl unseres eigenen Ladesäulen-Netzes in Westbrandenburg als auch die Unterstützung von kommunalen Mobilitätskonzepten sehen wir als Teil einer umweltschonenden Verkehrswende. Um wirklich eine annähernd CO2-freie Elektro-Mobilität zu ermöglichen, liefern wir über unsere Ladestationen ausschließlich Strom aus 100 Prozent Wasserkraft.“
Michael Grubert, Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow: „Mit diesen sieben neuen Ladesäulen bieten wir ein flächendeckendes und gut erreichbares Netz in Kleinmachnow an. Wir gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität und ich hoffe sehr, dass uns viele Kleinmachnowerinnen und Kleinmachnower dabei begleiten.“
Um den Ladevorgang zu bezahlen, können RFID-Karten der über 200 Ladenetz.de-Partner sowie von Roaming-Partnern des Ladenetz.de-Verbundes in Deutschland und Europa genutzt werden. Für das spontane Laden besteht erstmals die Möglichkeit, Girocards deutscher Banken einzusetzen. Voraussetzung ist lediglich, dass diese Karten über die kontaktlose Bezahlfunktion verfügen. Zudem können Elektro-Automobilisten auch über ihr Smartphone mit Hilfe eines an jedem Ladepunkt befindlichen QR-Codes den Ladevorgang online starten und bezahlen. Abgerechnet werden die Ladevorgänge an den Ladesäulen in Kleinmachnow jeweils nach der tatsächlich geladenen Energiemenge.
Die Leistung von 22 Kilowatt ermöglicht ein schnelles Beladen der Elektroautos – soweit diese darauf vorbereitet sind. Die Batterien eines Smart forfour eq wären, einen entsprechenden Bordlader vorausgesetzt, so beispielsweise in weniger als einer Stunde gefüllt. Wie es inzwischen Standard ist, sind die Ladepunkte in Kleinmachnow mit dem Stecker Typ 2 ausgestattet.
Die Ladesäulen der Firma EBG compleo wurden von der Firma Actemium BEA aus Spremberg errichtet, die auch die Wartung und die technische Betreuung übernimmt. Die Überwachung der Ladesäulen wird durch die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg abgedeckt, die über ihre Netzleitstelle täglich rund um die Uhr erreichbar ist.
Die sieben Elektro-Ladesäulen stehen an diesen Standorten in Kleinmachnow:
- Adolf-Grimme-Ring 10 (Parkplatz Süd = Rathaus)
- Adolf-Grimme-Ring 14 (Parkplatz Ost)
- Gerhard-Eisler-Straße 10 (Parkplatz Rammrath-Brücke/Freibad)
- August-Bebel-Platz 1
- Fahrenheitstraße 1
- An der Stammbahn 2
- Zehlendorfer Damm 108
Zusätzlich zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur bietet die EMB Privatkunden und Gewerbebetrieben „Heimbetankungsanlagen“, so genannte Wallboxen, an. Beim Angebot EMB MobilPaket stehen zwei Ladeboxen unterschiedlicher Ausstattung der Firma Mennekes zur Wahl, die in der heimischen Garage oder auf dem Firmengelände angebracht werden. Bezieht der Nutzer zusätzlich Strom von der EMB, erhält er einen Mobilbonus von einmalig 200,- Euro auf den Kauf der Wallbox.
Downloads
Kontakt

Jochen-Christian Werner
Pressesprecher