Mission Energiesparen: Das sind die Sieger 2019!
Platz 1: 8b Gymnasium Wittstock
Platz 2: 8b Oberschule Wilhelmshorst
Platz 3: 8.1 Strittmatter-Gymnasium Gransee
Platz 4: 8a Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf, 8c Vicco-von-Bülow-Gymnasium Stahnsdorf, 8a Grund- und Oberschule Wilhelmshorst

Nach dem erfolgreichen Zuhause-Check und dem Kommunen-Check gab es auch im Finale des Schulwettbewerbs ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die besten energiesparenden Ideen. Alle Modelle eines Jugend- und Freizeitzentrums, das möglichst wenig Energie verbraucht, überzeugten die Jury.
Zur umfangreichen Palette der von den Schülerinnen und Schülern präsentierten Ideen für ein nachhaltiges Jugend- und Freizeitzentrum gehörten unter anderem: ein innovatives Wand-Heizungssystem im nachgebauten Wittstocker Wasserturm und ein Öko-Garten mit „Insektenhotel“ (8b Wittstock), ein Batteriespeicher für Solarenergie und eine Schafherde, die Wolle als Dämmstoff liefert (8a Wilhelmshorst), eine Erdwärmepumpe und Freizeitschuhe, die beim Sport Strom erzeugen (8a Stahnsdorf), ein drehbarer Jugendclub, der optimal zur Sonne ausgerichtet wird, mit Fitnessraum als Energieharvester (8.1 Gransee), eine Biogasanlage und eine Hybridbox, in der überschüssige Erneuerbare Energie als Wasserstoff gespeichert werden kann (8c Stahnsdorf) sowie ein gut isoliertes und begrüntes „Erdhaus“ und innovative Bionik-Windräder in Blumenform (8b Wilhelmshorst).
Klaus-Dieter Pohl, Landesbeauftragter für Schülerwettbewerbe im brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, überbrachte den Jugendliche herzliche Grüße der Schirmherrin Ministerin Britta Ernst. Er zollte den Finalisten Hochachtung für ihr Engagement zum Klimaschutz und dankte der EMB und ihren Partnern für diese Initiative, die im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen sollte. „Auch wenn das Finale an einem Donnerstag stattfindet, Ihr seid Teil der weltweiten Klimaschutzbewegung ‚Fridays for future‘.“ Angesichts der vielen zukunftsweisenden Ideen der Jugendlichen betonte Dr. Jens Horn, EMB-Geschäftsführer und Mitglied der Jury: „Es war eine schwere Entscheidung, weil alle Finalklassen tolle Ideen präsentiert haben, wie man künftig sparsamer mit der Energie umgehen kann und muss.“
Unterstützt wird der EMB-Schulwettbewerb durch die brandenburgische BUNDjugend sowie das Energie-Team der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB). Vertreter der Kommunen und Schulleiter drückten „ihren“ Klassen beim Finale die Daumen.
Die EMB hatte im Herbst 2018 bereits zum neunten Mal zur MISSION ENERGIESPAREN aufgerufen. 31 Klassen aus 16 Schulen Westbrandenburgs bewarben sich dafür. Über 5.000 Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen neun Jahren auf die Suche nach Energiefressern gemacht.
Im Schuljahr 2019/20 will der brandenburgische Energieversorger die Mission fortsetzen – dann zum 10. Mal.