
Jeder Klick einbisschen grüner.
Wir kompensieren die CO₂-Emissionen unserer Webseite.
Zur Erreichung der Klimaschutzziele können alle ihren Beitrag leisten. Dies beginnt mit der Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emissionen: zum Beispiel durch einfache Anpassungen im Alltag, wie öfters das Auto stehen lassen oder regional produzierte Lebensmittel einkaufen.
Manche CO2-Emissionen lassen sich jedoch nicht vermeiden, wie der Betrieb einer Webseite. Im Durchschnitt entstehen pro Seitenaufruf 10 Gramm CO2. Und diese CO2-Emissionen lassen wir ausgleichen.
Ausgleich von CO₂-Emissionen

Treibhausgase wirken global. Ganz gleich, wo sie entstehen, sie tragen zur weltweiten Klimaerwärmung bei. Und so wirken auch Klimaschutzmaßnahmen global und müssen nicht am selben Ort wie der CO2-Ausstoß erfolgen. Mit Zertifikaten von Klimaschutzprojekten können so CO2-Emissionen unserer Webseite kompensiert werden.
Wir haben die Klimaschutzprojekte "Brazil Nat, Waldschutz in Peru" und "Deutschland Plus" von natureOffice für den Ausgleich der CO2-Emissionen unserer Webseite ausgewählt.
Naturwaldaufforstung in Togo

Die Naturwaldaufforstung ist das absolute Herzstück des Projektes in Togo. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar wurden seit Projektbeginn im Jahr 2012 ca. 2 Millionen Bäume zum Treibhausgasausgleich gepflanzt. Dabei werden 25 verschiedene Baumarten aktiv eingesetzt und andere Arten haben sich selbstständig, zum Beispiel durch die Übertragung von Tieren entwickelt. Mittlerweile sind es über 89 verschiedene Baumsorten.
Das Pflanzen der Bäume hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima, sondern schafft auch Arbeitsplätze und eine Einnahmequelle für die Bewohner und Bewohnerinnen vor Ort. Auch vielen Tieren bietet der Wald Wohnraum und fördert ganz nebenbei das Wachstum der Artenvielfalt.
Waldökologie mit Deutschland Plus
Mit dem Waldökologie-Projekt Deutschland plus unterstützen wir natureOffice in Zusammenarbeit mit den regionalen Forstämtern beim Waldumbau und Waldschutz.
Durch Extremwetterereignisse wie langanhaltende Trockenheit und Hitzeperioden, aber auch Starkregen und Stürme, steht der Wald neuen Gefahren und Herausforderungen gegenüber. natureOffice plant und setzt mit Forstämtern vor Ort Waldökologieprojekte um, die unsere Wälder widerstandsfähiger machen gegen die neuen Herausforderungen, die bedingt durch den Klimawandel auftreten.