
Energie Brandenburg | Solar
Sonne für Ihr Zuhause - Photovoltaikanlage mit SpeicherDarum lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher für Sie
Und falls Sie einmal mehr Strom erzeugen, als Sie benötigen oder speichern können? Auch kein Problem. Diesen Stromüberschuss können Sie einfach ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dafür eine entsprechende Einspeisevergütung.


In Deutschland sind mittlerweile etwa 250.000 Stromspeicher installiert. Oft werden sie als Komplettpaket mit der Photovoltaikanlage verkauft. Es lohnt sich, denn durch die Massenproduktion sinkt der Preis. So plant das Unternehmen Tesla eine Batteriefabrik vor den Toren Berlins. Es könnte die größte Batteriefabrik der Welt werden.
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher rechnet sich immer dann, wenn das Erzeugen und Speichern einer Kilowattstunde Strom nicht mehr kostet als der Strom aus dem Netz.
Sie können sich auf uns verlassen

In wenigen Schritten zur Solaranlage
Mit Photovoltaik Geld verdienen: Wie viel gibt es denn für eine Kilowattstunde?
Für die Betreibenden einer Anlage ist es jedoch viel lukrativer, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Denn mit Steuern und Energieumlage kostet der Kauf einer Kilowattstunde im Durchschnitt mehr als 30 Cent. Es lohnt sich also weitaus mehr, den Strom für sich selbst zu nutzen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Aus diesem Grund rentiert sich die Anschaffung eines Stromspeichers.

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher?
Auch die Preise für die Batteriespeicher sind gefallen. Aktuell kostet ein kleiner Speicher mit bis zu 5 kWh (Kilowattstunden) nutzbarer Speicherkapazität zwischen 800 und 1.000 Euro pro kWh. Größere Geräte mit bis zu 13 kWh Speicherkapazität sind für rund 700 Euro pro kWh zu haben.

Mit Energie Brandenburg | Solar zur eigenen Photovoltaikanlage
Unsere geschulten EMB Solar Berater und Beraterinnen besuchen Sie zu Hause und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt und zukunftsfähig ist (z.B. neben der PV-Anlage noch zusätzliche Ladelösungen für E-Fahrzeuge oder die Einbindung einer Wärmepumpe). Im Anschluss findet eine professionelle Planung der Anlage sowie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme statt. EMB sorgt für einen reibungslosen Prozess von Erstkontakt bis Inbetriebnahme für Sie.
3 Gründe wieso sich eine Solaranlage in Berlin und Brandenburg lohnt:
Viele Menschen sind skeptisch, ob in ihrer Region eine Photovoltaikanlage sinnvoll ist. Manchmal scheint tagelang kaum die Sonne. Daher glauben einige, Photovoltaikanlagen würden sich nur in südlichen Ländern rentieren. Ein Irrtum. Auch an bewölkten Tagen gelangt ein Teil des Sonnenlichtes auf die Erde – sonst wäre es dunkel. Zudem wird bei der Berechnung der Rentabilität die durchschnittliche Sonnenscheindauer ermittelt. Und auf das Jahr gerechnet scheint die Sonne auch in Deutschland nicht viel seltener als in südlichen Regionen. In Brandenburg gibt es durchschnittlich 1.450 Sonnenstunden im Jahr. Für eine Solaranlage mehr als genug.
- Berlin und Brandenburg profitieren von einer hohen durchschnittlichen Jahressonneneinstrahlung.
- Eine Photovoltaikanlage kann dazu beitragen, den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem auf saubere, erneuerbare Energiequellen wie die Sonne gesetzt wird anstatt auf fossilen Brennstoffe.
- Die Photovoltaikanlage kann auch dazu beitragen, den Wert des eigenen Eigentums zu erhöhen, da sie als modernes und umweltfreundliches Merkmal angesehen wird.
Insgesamt kann die Installation einer Photovoltaikanlage in Berlin und Brandenburg somit eine lohnenswerte Investition sein, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bietet.
Solaranlage mit Speicher in Berlin & Brandenburg
Häufige Fragen zu Photovoltaikanlagen mit Speicher
Am besten sind Dächer geeignet, die nach Süden ausgerichtet und insbesondere mittags nicht durch Bäume oder andere Gebäude verschattet sind. Doch solche Idealvoraussetzungen treffen längst nicht auf alle Dächer zu. Eine Photovoltaikanlage lohnt sich dennoch, denn oft sind im Vergleich zu einer optimalen Südausrichtung nur geringe Verluste beim Stromertrag die Folge.
So lassen sich etwa Dächer mit Westausrichtung durch einen optimalen Neigungswinkel beinahe genauso effizient nutzen wie Dächer mit Südausrichtung. Während Dachneigung und Ausrichtung der Photovoltaikanlage bei Steildächern vom Dachstuhl vorgegeben werden, lassen sich die Module auf Flachdächern frei positionieren und optimal ausrichten.
Ist keine Südausrichtung möglich, ist die nächste Wahl eine Westausrichtung. Gegenüber der Ostausrichtung sind die Stromerträge der aus Westen scheinenden Nachmittags- und Abendsonne konstanter. Kalkulieren Sie in solch einem Fall mit etwa 15 Prozent weniger Stromertrag als bei einer Photovoltaikanlage mit Ausrichtung nach Süden.