So grün wie unser Klimawald
Wir forsten auf!
Wir haben nicht nur Großes, sondern Grünes vor.


Wir setzen auf Mischwald
Der Nachteil der einen Baumart würde in einem Mischwald auf natürliche Weise durch andere Baumarten aufgefangen und umgekehrt. Bei einer Monokultur multiplizieren sich die Nachteile jedoch durch die Gleichartigkeit der eingesetzten Baumarten. So ist etwa die Fichte in einem zu hohen Anteil im Wald für schlechte Lichtverhältnisse verantwortlich und bremst dadurch zu allem Übel nicht nur den Fortbestand der darunterliegenden Flora, sondern auch der Fauna aus. Durch ausbleibende bzw. in einem geringeren Ausmaße wachsende Flora ist im Umkehrschluss natürlich auch die Tierwelt betroffen. Kurzum: Es profitieren alle tierischen wie auch pflanzlichen Organismen im Wald von der Aufforstung von Mischwäldern. Nicht zuletzt aber der Mensch.


Bäume als Bollwerke
Den Rekordhalter in Deutschland hält eine Sommerlinde im hessischen Schenkensfeld, welche nachweislich im Jahr 760 gepflanzt wurde und demnach über 1.250 Jahre alt ist. Bäume sind also ein großes Vorbild in puncto Beständigkeit und Nachhaltigkeit.

Es grünt so schön in Brandenburg
Fest steht jedoch schon, dass es ein Mischwald werden wird. Für gewöhnlich bedarf es für einen Mischwald eines relativ sauren Bodens, dessen pH-Wert für optimale Wachstumsbedingungen um die fünf liegen sollte. Die Herausforderung besteht unter anderem darin, dass verschiedene Baumarten auch verschiedene pH-Werte für ein optimales Wachstum brauchen. Wir können es kaum erwarten, den Klimawald unter optimalen Bedingungen wachsen und gedeihen zu sehen.

Das Engagement der Stiftung Klimawald
Seit ihrem Bestehen, sprich seit ihrer Gründung im Jahr 2010, hat es die Stiftung Klimawald bereits zu stattlichen 13 Klimawälder im Norden Deutschlands gebracht. Die Gesamtfläche dieser Klimawälder beträgt insgesamt ganze 55 Hektar, was umgerechnet einer Fläche von 77 Fußballfeldern entspräche. So wird einem auch etwas besser bewusst, in welch beträchtlichem Ausmaß die Stiftung Klimawald schon einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet hat. Momentan sind bereits weitere Flächen mit einer Gesamtgröße von 16 Hektar in Vorbereitung zur Aufforstung. Mit deren Fertigstellung würde die Gesamtfläche der Klimawälder an der 100-Fußballfelder-Marke nur knapp vorbeischrammen.
Über viele Jahre, mittlerweile sogar Jahrzehnte, hat sich die Stiftung Klimawald eine nennenswerte Projektexpertise angeeignet und wir sind gleichermaßen froh und stolz, einen so starken Partner für den Klimawald an unserer Seite zu haben.