
„Behalten Sie den Verbrauch im Blick:Wir beraten Sie beim Energiemanagement.“
Ralph Seefeld,Key Account ManagerTransparenz schaffen, Energie bewusster nutzen
Energieeffizientes Handeln zahlt sich für Unternehmen aus: Neben die Energiekostenersparnis treten gesetzliche Vorgaben, steuerliche Vorteile und der wettbewerbswirksame Umweltschutzaspekt.
Energieeffizienz – nachhaltig und gesetzeskonform
Sie können den gesetzlichen Vorgaben mit zwei Varianten gerecht werden. Mit dem Energieaudit evaluieren wir den energetischen Ist-Zustand Ihrer Standorte und beraten Sie hinsichtlich sofort sowie langfristig umsetzbarer Verbesserungspotenziale. Mit unserem professionellen Energiemanagementsystem unterstützen wir Sie als Ihr Energiepartner bei der nachhaltigen energetischen Optimierung.
Ihr Ansprechpartner

Ralph Seefeld
Key Account Manager
- Verpflichtend seit Dezember 2015 für alle großen Unternehmen (nach KMU-Definition der EU) sowie für Unternehmen mit kommunaler Beteiligung
- Bestandsaufnahme der energetischen Ist-Situation mit Analyse und Vorschlägen für mögliche Effizienzmaßnahmen
- Diskontinuierliche Maßnahme mit Wiederholungspflicht alle 4 Jahre
- Erfüllung der gesetzlichen Audit-Pflicht
- Historische Transparenz über energetische „Stellschrauben“
- Grundlage für die Planung und Durchführung energetischer Maßnahmen
Unsere Leistungen:
- Vorbesprechung zur Festlegung der Ziele, Anwendungsbereiche, Grenzen und Untersuchungstiefe
- Analyse der unternehmensinternen Prozesse und des Nutzerverhaltens als Basis für die Ermittlung geeigneter Energiekennzahlen und Energiesparmaßnahmen
- Unterstützung oder Erbringung der Datenerfassung auf der Basis vorhandener Unterlagen und/oder vor Ort Analyse der energetischen Ist-Situation
- Bewertung der wesentlichen Einsparpotenziale und -maßnahmen
- Dokumentation und transparenter Abschlußbericht
Energetische Bestandsaufnahme | Analyse und Maßnahmenvorschläge | Audit |
---|
- Geeignet für alle größeren Betriebe und Unternehmen; verpflichtend bei Nutzung des Spitzenausgleichs
- Zusätzlich zum Audit: Einführung eines dauerhaften Managementsystems zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz im PDCA-Zyklus (Planen, Umsetzen, Kontrollieren, Handeln)
- Kontinuierliche Maßnahme mit optionaler Zertifizierung alle 3 Jahre
- Alternative zur Audit-Pflicht (bei Zertifizierung)
- Aktuelle Transparenz über Energieverbräuche und Effizienzmaßnahmen
- Reduzierung der Energiekosten um durchschnittlich 15-20%
- Festlegung der Energiepolitik mit dem Top-Management
- Planung der organisatorischen Aufstellung und Einrichtung eines Energieteams
- Dokumentation aller Maßnahmen und Prozesse und optionale Vorbereitung der Zertifizierung
- Etablierung eines permanenten PDCA-Zyklus
- Optional: Zertifizierung durch unabhängigen Auditor
Energetische Bestandsaufnahme | Analyse und Maßnahmenvorschläge | Audit |
---|---|---|
Energiepolitik | Prozesse & Organisation | Mitarbeiterschulung |
Etablierung PCDA-Zyklus | Optional: Energiecontrolling | Optional: Zertifizierung |
Energiemonitoring und -controlling: effiziente Energienutzung mit System
Energiemonitoring und Energiecontrolling sind wesentliche Werkzeuge zur Umsetzung eines Energiemanagements nach
DIN EN ISO 50001 – vertrauen Sie der Erfahrung Ihres Energiepartners.
Das Erfolgsinstrument für mehr Transparenz
Energie und Energiekosten zu sparen ist eine komplexe Aufgabe. Gelöst werden kann sie nur durch ein System, das alle Abteilungen – von Produktion bis Verwaltung oder Gebäudemanagement – und alle relevanten Einflüsse zugleich vernetzt und analysiert.
Ein professionelles Energiemonitoring und -controlling ermöglicht es, valide Entscheidungen zu treffen, um den Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu senken.
Messkonzept und Beratung | Erfassungsgeräte | Software | Technische Integration | Implementieren in das Energiemanagement |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
- Optimierungspotenziale erkennen
- Valide Gundlagen für Investitionsentscheidungen erhalten
Vom Energiemonitoring zum Energiecontrolling
Erst die kontinuierliche Beobachtung und Überwachung der Verbrauchsdaten erlaubt es, Strategien für eine effektive Verbrauchsreduzierung zu entwickeln. Unser Energiemonitoring ermittelt Lastspitzen und Verbrauchsverlaufe und bildet damit die Basis für ein professionelles Energiecontrolling. Dieses ermöglicht einen kontinuierlichen Soll-Ist-Abgleich mit den mittels Benchmarking erhobenen Effizienzkennzahlen. Die bestehenden Differenzen analysieren wir auf Ursachen und weitere Einsparpotenziale hin, um zielgerichtete Investitionen zu ermöglichen.
Vorteile für Unternehmen jeder Größe und Art
- Zentrale und aktuelle Transparenz über den Energieverbrauch – sparten- und standortübergreifend
- Beseitigung von energetischen Schwachstellen
- Senkung der Energiekosten
- Unterstützt Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 oder Audits nach DIN EN 16247-1
Vorteile für Kommunen und Wohnungswirtschaft
- Gesamttransparenz für alle Sparten und Energieträger für gezielte Effizienzmaßnahmen und Optimierung des Facility Managements
- Senkung der Mietnebenkosten und Wertsteigerung der Immobilie
- Datenbasis für Investitionen in den Gebäudebestand, Unterstützung bei der Betriebskostenabrechnung (Zuordnung)
- Effizienzüberwachung Wärmeanlagen
Alle Leistungen aus einer Hand
Energiemanagement ist Vertrauenssache. Mit der EMB haben Sie in allen Projektphasen einen verlässlichen und kompetenten Partner an Ihrer Seite. Sie können sich aus dem gesamten Spektrum unserer Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement bedienen.Wichtig für Sie ist, dass Sie alle Leistungen aus einer Hand erhalten und dass Sie es mit einem kompetenten und erfahrenen Ansprechpartner zu tun haben – dafür stehen wir.
Durchführung des Energieaudits nach DIN EN 16247-1
- Ziel: Erfüllung der gesetzlichen Pflicht nach EDL-G
- Auffinden von Einsparpotentialen
- Bestandsaufnahme der energetischen IST-Situation
- Analyse der Daten
- Maßnahmenableitung
- Maßnahmeplan
Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001
- Ziel: nachhaltige Energieeffizienz, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Unsere Leistungen
- Unterstützung bei der Definition der Energiepolitik
- Maßnahmenentwicklung zur Steigerung der Energieeffizienz
- Unterstützung bei Implementierung organisatorischer Strukturen und Prozesse