
EMB – Energiepartner für Profis
Erdgas, Strom und Energielösungen für Ihre BrancheInformationen zur Gaspreisbremse - Umsetzung der Soforthilfe im Dezember 2022
Der Gesetzgeber hat festgelegt, wer Anspruch auf diese Soforthilfe hat: Im Gas sind dies Haushaltskunden sowie andere Verbraucher mit einem Standardlastprofil. Bestimmte Kunden mit registrierender Leistungsmessung (RLM) sind ebenfalls anspruchsberechtigt. Um von der Soforthilfe zu profitieren, müssen diese Kunden ihrem Energieversorger ihren Anspruch mitteilen.
Wir liefern die Energie für Ihren Erfolg
Ob Kleingewerbe oder Großbetrieb, Industrie oder Handwerk, Kommune oder Stadtwerk, Immobilienverwaltung oder Imbiss: Wir liefern die Energie für Ihren Erfolg – und nehmen uns die Zeit, Sie individuell zu beraten.
EMB bietet Ihnen nicht nur die passenden Erdgas- und Stromtarife– mit maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Branche wollen wir noch mehr zu Ihrem Erfolg beisteuern.

Gewerbe

Industrie

Wohnungswirtschaft

Kommunen

Stadtwerke

Contracting
FAQ
Neue Abschlagszahlungen für Wärmelieferungen
Gasbeschaffungsumlage nach § 24 EnSiG
Speicherumlage nach § 35e EnWG
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an energiesparenplus@gasag.de.
Durch die Änderung des EnSiG zum 20.05.2022 wurden neue Vorschriften eingeführt, z. B. zur verpflichtenden Bevorratung mit Erdgas.
Die THE ermittelt die Höhe der Umlage nach gesetzlichen Vorgaben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) genehmigt die Berechnungsformel.
Die Speicherumlage nach §35a EnWG ist keine dauerhafte Umlage, sondern läuft zum Januar 2025 aus.
Diese Umlage wird – wie die Gasbeschaffungsumlage auch – über die Bilanzkreisverantwortlichen vertraglich an die Kunden weitergegeben.
Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) trat erstmals 1935 in Kraft und wurde zuletzt im Jahr 2005 neu gefasst. Es enthält grundlegende Regelungen zum Recht der leitungsgebundenen Energien.
Die Ziele des EnWG sind gem. §1 EnWG
• die „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Strom, Gas und Wasserstoff, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht,
• die „Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs bei der Versorgung mit Elektrizität und Gas und der Sicherung eines langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebs von Energieversorgungsnetzen“ und
• die Umsetzung und Durchsetzung des Energierechts der Europäischen Gemeinschaft.
Wegen der ungewöhnlich geringen Gasvorräte und der Unsicherheit, ob und wie viel Gas aus Russland nach Deutschland fließt, hatte der Gesetzgeber im Frühjahr 2022 das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) um §§ 35a ff. erweitert und erstmals verbindliche Vorgaben für die Befüllung der Gasspeicher gemacht.
Kurzfristig kann vor allem individuelles Verbraucherverhalten zur Energie- und damit Kosteneinsparung beitragen. Hierzu finden Sie auf der Internetseite www.gasag.de/energiesparen praxisnahe Energiespartipps für Haus und Heizung zusammengestellt, die Ihnen zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Energieverbrauch senken, und steigenden Energiekosten entgegenwirken können.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit die bestehenden Heizungsanlagen hinsichtlich Optimierungs- bzw. Effizienzsteigerungsmaßnahmen durch die GASAG untersuchen und gegebenenfalls nachrüsten zu lassen. Die vorhandenen Potenziale und die damit verbundenen Kosten und Aufwände müssen dabei stets individuell wirtschaftlich bewertet werden. Aufgrund der hohen Nachfrage, der allgemein knappen Handwerker-Ressourcen und angespannter Lieferketten für Materialien, handelt es sich hierbei jedoch eher um mittelfristige Maßnahmen. Insbesondere größere Anpassungen oder Modifikationen der Heizungsanlage müssen dabei im Zusammenhang mit möglichen Vertragsanpassungen oder Vertragsverlängerungen bewertet werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an energiesparenplus@gasag.de.